Stratosphärenflug - wie geht die Reise weiter?
Rückblick: Im Jahr 2019 startet das Ganze mit einer Idee. Ein Flug in die Stratosphäre gestartet in Hechingen vom Festplatz am Kinderfestsonntag. Schnell wurde klar, viel Aufwand für ein 30 minütiges Ereignis. Ballon aufblasen, starten und weg ist er. Wie können wir die Kinder in das Ganze einbeziehen? Elementarer Bestandteil des Kinderfestes (Festhandlung und Umzug) sind die Schüler und Schülerinnen unserer Hechinger Schulen. Wie können wir Begeisterung und Neugier für so ein Projekt schaffen und den Schulen auch etwas zurück geben? Die ursprüngliche Idee wurde erweitert, der Flug auf 2020 festgelegt um mehr Zeit für die Einbindung der Schulen und die Vorbereitung zu haben.
Im Herbst 2019 starteten wir die wöchentliche Begleitung der Forscher AG am Gymnasium Hechingen. Mit Arduino Bausätzen wurde der Aufbau von Schaltungen und die Programmierung vermittelt. Das gesetzte Ziel: Die Sensorik der Technik zu verstehen, die bei einem Stratosphärenflug an Bord der Sonde ist. Woche für Woche wurde daran gearbeitet. Temperatur-, Luftfeuchtigkeits-, Beschleunigungssensor, usw..
Anfang 2020 besuchten wir an zwei Abenden mit knapp 100 Schülern die Sternwarte Zollernalb. Eine Einführung in das Thema und lehrreiche Information über das All wurden vermittelt und anschließend durfte durchs Teleskop der Mond betrachtet werden.
Termine für Unterrichtseinheiten an den verschiedensten Schulen in Hechingen waren festgelegt, 6 Busse ins Planetarium wurden gebucht. Annähernd 300 Eintrittskarten für die 3. und 4. Klassen der Grundschulen wurden reserviert. Begleitpersonen organisiert. Eine Ausstellung mit Bastelarbeiten der Grundschule im Hohenzollerischen Landesmuseum vorbereitet. Ein Ideenwettbewerb für Experimente in der Stratosphäre gestartet.
Und dann kam die harte Unterbrechung im April 2020. Kein Ausflug ins Planetarium, keine Bastelprojekte der Grundschüler (da alle zu Hause). Keine Forscher AG mehr und kein Unterrichtsbesuch. Absagen, verschieben und umplanen.
Ausblick (wir freuen uns): Die Chancen nutzen und neu auf 2021 planen und vorbereiten. Was wäre möglich, was ist möglich. Mit einem minimale Plan starten um ggf. mehr draus machen zu können. Im April 2021 den Mut haben etwas zu planen. Der Stratosphärenflug als Auftakt in normalere Zeiten oder ein Gefühl von normalen Zeiten?
Die Grundschüler basteln seit Ostern wieder an ihren Ausstellungsstücken. Diese werden im Herbst 2021 das Landesmuseum in Hechingen bereichern. Die Ausfahrten ins Planetarium sind auf Frühjahr 2022 datiert und hoffentlich ist auch ein forschen mit der Forscher AG am Gymnasium wieder möglich und 2022 ein gemeinsames Irma-West-Kinder- und Heimatfest Hechingen.